| Vom Lehrling zum Abteilungsleiter – 45 Jahre bei Zismann Wir gratulieren unserem langjährigen Mitarbeiter Thomas Zismann herzlich zum 45-jährigen Betriebsjubiläum! Seine Karriere begann 1980 mit der Lehre in unserem Haus – seither ist er mit Fachwissen, Engagement und großem Teamgeist ein fester Bestandteil unseres Unternehmens.   Unter seiner Leitung wurde der Formenbau und Werkzeugbau kontinuierlich modernisiert und an die Anforderungen der heutigen Fertigung angepasst – ein wichtiger Beitrag zur Zukunftsfähigkeit weiter»
 | 
| Druckdichtigkeit im Druckguss Wie wir undichte Stellen vermeiden    Druckdichtigkeit ist für medienführende Bauteile nicht nur wichtig – sie ist oft der entscheidende Qualitätsfaktor. Als Spezialist für Druckguss mit besonderen Anforderungen ist die Herstellung absolut dichter Gussteile eine unserer Kernkompetenzen.   Durch präzise Werkzeugtechnik, optimierte Prozessführung und eine sorgfältige Materialauswahl garantieren wir, dass unsere Bauteile selbst höchsten Dichtigkeitsanforderungen standhalten.     Diese Kompetenz macht uns zum verlässlichen weiter»
 | 
| Künstliche Intelligenz (KI) im Druckguss Wie wir digitale Technologien nutzen     KI revolutioniert den Druckguss: Durch    vorausschauende Analysen ,    Fehlererkennung in Echtzeit    und    optimierte Prozesssteuerung    verbessern wir Qualität und Effizienz spürbar.   KI hilft uns, Maschinen optimal einzustellen, Ausschuss zu minimieren und Produktionszeiten zu verkürzen.  So setzen wir neue Maßstäbe in der Fertigung.     👉 Jetzt Kontakt aufnehmen – Zismann Druckguss weiter»
 | 
| Gute Wärmeleitfähigkeit im Druckguss Effiziente Lösungen für thermische Herausforderungen    Für Bauteile, die Wärme schnell ableiten müssen, bieten wir Aluminiumdruckguss mit exzellenter Wärmeleitfähigkeit.     Unsere Expertise ermöglicht Konstruktionen und Materialien, die thermische Belastungen sicher und effizient managen – ideal für Elektronik, Motoren, Beleuchtung und mehr.      👉   Jetzt Kontakt aufnehmen – Zismann Druckguss GmbH    weiter»
 | 
| Druckguss statt Frästeil – Wann sich ein Umstieg lohnt Druckguss bietet gegenüber gefrästen Teilen oft  klare Vorteile:      Kosteneinsparungen durch geringeren Materialverlust, höhere Produktionsgeschwindigkeitund die Möglichkeit, komplexe Geometrien in einem Schritt   herzustellen. Besonders bei größeren Stückzahlen und komplexen Formen lohnt   sich der Umstieg auf Druckguss wirtschaftlich und technisch.       👉 Jetzt Kontakt  aufnehmen – Zismann Druckguss GmbHweiter»
 | 
| Qualität im Druckguss – Von Sichtprüfung bis Röntgenprüfung Qualität beginnt bei der Entwicklung – und endet erst, wenn das Bauteil perfekt ist.   Bei Zismann Druckguss setzen wir auf ein breites Spektrum an Prüfmethoden: von der klassischen Sichtprüfung über Maßkontrollen bis hin zu modernster Röntgen-Technologie zur Erkennung innerer Fehler. So stellen wir sicher, dass jedes Teil unseren hohen Standards entspricht – und Ihren Anforderungen gerecht wird.     👉 Jetzt weiter»
 | 
| Nachhaltiger Druckguss – Wie wir Ressourcen im Prozess schonen Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Trend – sie ist Teil unserer Verantwortung.   Wir optimieren unseren Materialeinsatz, setzen auf energieeffiziente Maschinen und recyceln Materialreste direkt im Haus. Zusätzlich erzeugen wir eigenen Strom mit unserer Photovoltaikanlage auf dem Firmendach.   Unsere Öfen arbeiten größtenteils komplettohne fossile Brennstoffe, was unseren CO₂-Ausstoß deutlich reduziert.   Kurze Transportwege, umweltfreundliche Verpackungen – und nicht zuletzt Produktion weiter»
 | 
| Optimale Wandstärken im Druckguss – Was ist möglich, was ist wirtschaftlich? Wandstärke ist kein Zufall – sie entscheidet über  Qualität, Zykluszeit und Kosten.  Zinkdruckgusserlaubt extrem dünnwandige Strukturen ideal für filigrane Teile mit hoher Präzision. Aluminiumdruckguss ist robuster, wirtschaftlich oft ab 1,5–2 mm Wandstärke.   Zu dick? Dann steigt der Materialverbrauch.   Zu dünn? Dann wird’s gießtechnisch kritisch. Dünne Wandstärken reduzieren Gewicht und Materialkosten, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. Mit optimierten Werkzeugen und präziser Prozesssteuerung fertigen wir weiter»
 | 
| Druckguss und CNC-Bearbeitung: Wann ist Nachbearbeitung sinnvoll? Druckguss bietet hohe Maßhaltigkeit – doch nicht jede Geometrie kommt perfekt aus dem Werkzeug.  Passbohrungen, Dichtflächenoder Gewindeerfordern oft einepräzise CNC-Nachbearbeitung, um Funktionsflächen zu sichern. Auch bei engen Toleranzen oder anspruchsvollen Anschlussmaßen führt an der Bearbeitung manchmal kein Weg vorbei.   Wir prüfen für jedes Bauteil: Was lässt sich im Guss realisieren – und wo lohnt sich die Nachbearbeitung?   👉 Jetzt Kontakt weiter»
 | 
| Aluminiumdruckguss vs. Zinkdruckguss – Unterschiede und Einsatzbereiche Aluminium oder Zink?   Beide Druckgussverfahrenhaben ihre Stärken – aber je nach Anforderung entscheidet das Detail.    Aluminiumdruckguss  punktet mit geringem Gewicht und hoher Festigkeit – ideal für größere, mechanisch belastbare Bauteile.    Zinkdruckguss  hingegen erlaubt höchste Präzision, dünnwandige Strukturen und kurze Zykluszeiten – perfekt für filigrane Teile mit komplexen Geometrien.  Welches Material für Ihr Projekt die bessere Wahlist, hängt von vielen Faktoren weiter»
 | 
| Vom Prototyp zur Serie – Wie wir Kunden durch den Entwicklungsprozess begleiten Der Weg vom ersten Prototyp bis zur Serienproduktion ist entscheidend für den Projekterfolg.  Bei Zismann Druckguss unterstützen wir Sie Schritt für Schritt:   Von der konstruktiven Beratung über den Werkzeugbau bis hin zur Serienfertigung – stets mit Fokus auf Qualität, Termin- und Kostensicherheit.  So sorgen wir für einenreibungslosen Übergang in die Produktion.   👉 Jetzt Kontaktaufnehmen – Zismann Druckguss GmbHweiter»
 | 
| Anguss, Entlüftung, Formschräge – Grundlagen der Gussgerechten Konstruktion Ein Bauteil ist nur so gut wie sein Gusskonzept.      Anguss-Systeme sorgen für gleichmäßige Füllung, Entlüftungen verhindern Lunker   und Lufteinschlüsse, Formschrägen ermöglichen das saubere Auswerfen des Gussteils.     Was simpel   klingt, ist in der Praxis entscheidend für Qualität, Zykluszeit und   Werkzeuglebensdauer.  Bereits kleine konstruktive Anpassungen machen den  Unterschied – technisch und wirtschaftlich.  👉 Jetzt Kontakt aufnehmen – Zismann Druckguss GmbHweiter»
 | 
| Toleranzen im Druckguss: Präzision zwischen Norm und Praxis Druckguss bietet beachtliche Maßhaltigkeit – aber nicht alles, was konstruiert werden kann, lässt sich auch gießen.  DIN-Normen geben Richtwerte vor, doch die tatsächliche Präzision hängt von Geometrie, Werkstoff, Werkzeug und Prozessführung ab.  Kritisch? Dann hilft oft eine Kombination aus Gießen und nachgelagerter, hauseigener CNC-Bearbeitung– wirtschaftlich und präzise.   Unsere Spezialdruckgussteile zeichnen sich durch besonders enge Maßhaltigkeit aus. Dank modernster Messtechnik und weiter»
 | 
| Design for Casting: Worauf Konstrukteure beim Druckguss achten sollten Ein gutes Druckgussteil entsteht nicht erst beim Gießen – sondern schon in der Konstruktion.   Formschrägen, Wandstärken, Entlüftungen und Anschnittpositionen  sind entscheidend für Füllverhalten, Oberflächenqualität und Werkzeugstandzeit.  Wer gießgerecht konstruiert, spart später Zeit, Material und Kosten.  Unser Tipp: Frühzeitig mit Zismann sprechen – das verhindert spätere Änderungen und führt schneller zur Serienreife.   👉Jetzt Kontaktaufnehmen – Zismann Druckguss GmbH.    weiter»
 | 
| Typische Einsatzfelder von Aluminiumdruckguss – Kompakt erklärt Aluminiumgussteile überzeugen durch Leichtigkeit, hohe Festigkeit und gute Korrosionsbeständigkeit.   Deshalb finden sie breite Anwendung in Bereichen wie:      Maschinenbau (Struktur- und Gehäuseteile)  Agrartechnik (Ackerbau)  Medizintechnik (Gehäuseteile)  Elektronik (Wärmeleitkörper)  Automobilindustrie (Motor- und Getriebeteile)  Luftfahrt (leichte Strukturkomponenten)       Doch das ist längst nicht alles: Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Aluminiumdruckguss kennt kaum Grenzen – nahezu jeder Anwendungsfall lässt sich mit der richtigen weiter»
 | 
| Vom CAD-Modell zum fertigen Gussteil: So läuft ein Druckguss-Projekt ab Ein gutes Bauteil beginnt mit einer durchdachten Konstruktion – genau da setzen wir an.   Aus dem CAD-Modell Ihres Bauteils entwickeln wir eingießgerechtes Design. In unserem hauseigenen Werkzeugbau entsteht die Druckgussform. Anschließend startet die Serienproduktion auf unseren modernen Druckgussmaschinen.   Jeder Schritt – von der Erstbemusterung bis zur finalen Auslieferung – ist präzise abgestimmt. Ob Prototyp oder Großserie: Wir begleiten Ihr Projekt weiter»
 | 
| Wir sind Ökoprofit-Betrieb! Aus den Händen von Umweltminister Oliver Krischer und Landrat Thomas Hendele haben wir die Auszeichnung "Ökoprofit-Betrieb 2023" erhalten. Nach intensiven Workshops und Ideenumsetzungen zum Thema Ökologiebilanz sind wir stolz darauf diese begehrte Auszeichnung erhalten zu haben. Es bescheinigt uns den resourcenschonenden Umgang mit allen bei uns anfallenden ökologischen Themen. Wir haben uns mit unserem Umweltteam intensiv mit den Themen beschäftigt weiter»
 | 
| Zuwachs im Bühlermaschinenpark Unsere neue Bühler Evolution 34 ist angekommen. Die Aluminiumgiesserei wird mit der neuen Maschine komplettiert. Wie schon unsere Evolution 53 ist auch die neue Kaltkammermaschine eine durch Bühler vollvernetzte Einheit, die ihren Prozeß eigenständig steuert und Parameter vollautomatisch anpasst. Die Crew der Giesserei freut sich auf die Inbetriebnahme und Schulung an der neuen Druckgussmaschine. Ein weiterer Meilenstein in Richtung technische weiter»
 | 
| 40 Jahre bei Firma Zismann Claudia Schwanke konnte heute ihr 40 jähriges Arbeitsjubiläum bei der Firma Zismann Druckguss feiern. Grund genug für eine kleine Feierstunde mit Überreichung der IHK Ehrenurkunde durch die Gesellschafterin Gabriele Zismann-Herre und Geschäftsführer Ralf Herre. Angefangen hat Frau Schwanke in der Telefonzentralemit Fernschreiber, wo sie bald die Lochstreifen nach Lochmuster lesen konnte. 2 Jahre wollte die gelernte Friseurin eigentlich nur bleiben. weiter»
 | 
| Hurra, der neue Trafo ist da! Endlich ist es soweit. Nach langer Planung ist der neue Trafo in Betrieb. Mit Erneuerung der 10kV Leitungen im Schopshofer Weg durch die Stadtwerke Heiligenhaus haben auch wir unsere Stromversorgung erneuert. Der 50 Jahre alte 630 kVA Schorch Trafo und der 31 Jahre alte französische 500 kVA Trafo wurden ersetzt durch eine leistungsfähige 630 kVA Horstmann & Schwarz Beton-Kompakt-Transformatorenstation. Diese weiter»
 | 
| Werkzeugübernahme Zink und Aluminium Druckguss Aufgrund hoher Nachfrage teilen wir gerne mit, dass wir im Moment noch in der Lage sind, Werkzeugübernahmen im Zinkdruckguss und Aluminiumdruckguss durchzuführen. Im eigenen Werkzeugbau und Formenbau können die nötigen Anpassungen der Werkzeuge auf unseren Maschinenpark schnell und unkompliziert durchgeführt werden. Durch den Zukauf einer weiteren 530 to. Bühler Maschinen können wir auch die Produktionskapazitäten sicherstellen. Anfragen bitte an ingokaltenpoth@zismann.deweiter»
 | 
| Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Formenbau Janina Münzfeld hat in diesem Jahr den begehrten Ausbildungsplatz in unserem Werkzeug-, Vorrichtungs- und Formenbau erhalten. "Das erste mal überhaupt haben wir eine weibliche Auszubildende einstellen können" freut sich Geschäftsführer Ralf Herre über die junge Wuppertalerin, die sich gegen starke männliche Konkurrenz durchsetzen konnte. Als Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Formentechnik beginnt ihre Ausbildung im August bei der Gemeinschaftslehrwerkstatt in Velbert. Ein  halbes weiter»
 | 
| Besuch aus Leverkusen Besuch von technikinteressierten Bürgern aus Leverkusen und Umgebung erhielt die Firma Zismann am 15. Mai. Veranstalter war die VHS Leverkusen. 10 Teilnehmer konnten sich über das Thema Zink- und Aluminiumdruckguss mit all seinen Facetten inclusive der CNC Bearbeitung, Oberflächenfinish, Röntgenprüfung, Impellern und  Spectralanalyse informieren. Überrascht waren die Teilnehmer von der Teilevielfalt, die bei der Firma Zismann hergestellt werden. Auch die weiter»
 | 
| Metallanalyse der nächsten Generation Der Metallanalysator der nächsten Generation für den Einsatz in Gießereien  SPECTROMAXx  Gießereien erfordern an zahlreichen Stellen ihrer Prozesskette schnelle und präzise  Elementanalysen von Metallen. Dies gilt für eingehende Materialien über In-Prozess-Prüfungen bis hin zur abschließenden Qualitätskontrolle, wobei die Wirtschaftlichkeit immer von größter Bedeutung ist. Ohne hinreichend genaue Analysen kann es auf Seiten der Planer leicht zu Überkäufen kommen, zum Beispiel weiter»
 | 
| Die neue X-Cube 225 kV Compact Röntgenmaschine ist da!!! Die X-CUBE Compact ist ein äußerst vielseitiges 225-kV-Röntgenprüfsystem für Stichprobenprüfungen und die Untersuchung von Kleinserien unterschiedlichster Prüfteile, z. B. aus Leichtmetallguss, Stahl, Kunststoffen, Keramik und speziellen Legierungen. Die Bauweise des Systems sorgt für eine hohe Flexibilität bei Anwendungen, z. B. in Produktionsstätten, bei der Wareneingangsprüfung, der Ausfallanalyse oder in Forschung und Entwicklung. Dieses programmierbare System mit seinem integrierten Bildverbesserungssystem Seifert weiter»
 | 
| Neuer Azubi bei Zismann Druckguss Robin Hetzel hat den begehrten Ausbildungsplatz in unserem Werkzeug-, Vorrichtungs- und Formenbau erhalten. Als Werkzeugmechaniker Fachrichtung Formentechnik beginnt seine Ausbildung im August bei der Gemeinschaftslehrwerkstatt in Velbert. Ein  halbes Jahr lang wird sich der 21 jährige Robin dort mit dem Grundwissen eines Werkzeugmechanikers ausbilden lassen. Anschließend geht es weiter in unserer Fachabteilung, wo schon viel Arbeit auf den aufgeschlossenen und weiter»
 | 
| Ein Tag für unsere Stadt Aktionstag der Schlüsselregion. Unter dem Motto "Ein Tag für unsere Stadt" veranstaltete die Schlüsselregion am 19. Juni 2015 einen Aktionstag an dem aus 80 Unternehmen Mitarbeiter zur sozialen Tat ausrückten. Die Firma Zismann Druckguss GmbH hat der Suitbertus Schule in Heiligenhaus beim Austausch von Altsand unter den Spielgeräten im Pfarrgarten unter die Arme gegriffen. Einige Mitarbeiter der Firma Zismann Druckguss weiter»
 | 
| Impeller Automat bei Zismann im Einsatz Firma Zismann Druckguss hat ein neues FDU Rotorentgasungsgerät (FDU = Foundry Degassing Unit) der Firma FOSECO im Einsatz. FDU Entgasungsgeräte sind ein vollautomatisches Schmelzebehandlungssystem für das umweltfreundliche Entgasen und Reinigen von Aluminiumlegierungen. FDU Anlagen basieren auf dem Impeller Prinzip. Ein patentierter Rotor erzeugt feine Spülgasblasen und vermischt diese mit der Schmelze. Die Spülgasblasen werden gleichmäßig in der Schmelze verteilt und weiter»
 | 
| 3D-Drucker Prototypen auch in der Aluminiumgiesserei 3D-Drucker erhält Einzug im Prototypenbau der Aluminium Gießerei Zismann Druckguss GmbH. Schnell werden aus 3D Daten kleine Modelle aus Plastik. Der Formenbau und die Werkzeugkonstruktion wird durch dieses Hilfsmittel extrem unterstützt. Schnell kann dem Kunden plastisch dargestellt werden, wie das zukünftige Aluminium- oder Zinkdruckgussteil aussehen soll. Gerne fertigt die Gießerei Zismann auch Prototypen auf dem neuen 3D Drucker für Kunden weiter»
 | 
| 25 jähriges Betriebsjubiläum in der Aluminiumgießerei 25  jähriges  Betriebszugehörigkeitsjubiläum von Herrn Sebastiano Costantino  in Firma  ZISMANN DRUCKGUSS GMBH    Der gebürtige Sizilianer Sebastiano Costantino trat am 17.01.1989 im Alter von 27 Jahren in die Dienste der Firma Zismann ein. Er hat während seiner 25 jährigen Firmenzugehörigkeit alle produktiven Abteilungen im Hause durchlaufen und ist nunmehr langjährig für die Aluminium- und Zink Gießerei zuständig. Sein ausgeprägtes Fachwissen hat weiter»
 | 
| Aluminium-Druckgießerei mit eigenem Formenbau Die Firma Zismann Druckguss GmbH, mit Sitz in Heiligenhaus/Velbert, ist Ihr Experte für individuellen Formenbau und durch die firmeneigene Gießerei auch gleichzeitig Ihr Partner für die Produktion von hochwertigen und präzisen Gussteilen aus Aluminium und Zink.     Aluminium-Druckguss eignet sich genau dann besonders gut, wenn anspruchsvolle und detailreiche Formen gegossen werden sollen. Dabei nutzen wir die Synergie zwischen Formenbau und unserer weiter»
 | 
| Praktikant im Formenbau Auch in diesem Jahr konnte ein Schüler des Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg Ratingen sein Interesse an dem Beruf des Werkzeugmechanikers Fachrichtung Formenbau in einem berufsschulbegleitenden Praktikum bei der Firma Zismann Druckguss testen.  Die in den Giessprozessen „Aluminiumdruckguss“ und „Zinkdruckguss“ eingesetzte Formen waren Gegenstand seines Arbeitsalltags. Erste Erfahrungen im Drehen, Fräsen, Schleifen und Erodieren waren spannende Arbeitsbereiche. Mit großem Interesse  wurden die Erläuterungen an weiter»
 | 
| Druckguss aus Zink Die Firma Zismann Druckguss wurde als Gebr. Zismann OHG im Jahre 1955 von den Brüdern Zismann in Heiligenhaus als Schleiferei gegründet. Schnell entwickelte sich ein prosperierendes Unternehmen, welches sich schnell auch mit Druckguss aus Zink beschäftigte.   Zur Herstellung von den weltweit bekannten „ZISMODELL“®en wurde auch eine Kunststoffspritzmaschine angeschafft. 100.000e dieser Modelle gingen um die ganze Welt und sind auch heute weiter»
 | 
| Werkzeugbau für Druckgussformen Die Montage dieser Fahrzeuge erfolgte an einem großen Tisch unter strenger Qualitätskontrolle. Insgesamt 19 verschiedene Modelle wurden entworfen. Für alle Einzelteile wurde im eigenen Werkzeugbau Formen entwickelt und gebaut.weiter»
 | 
| Aluminium Druckguss Über die Jahre wurde die OHG in die Gebr. Zismann KG umgewandelt. Desweiteren gehören bis heute eine Schleiferei und die Zismann Druckguss GmbH zur Firmengruppe Zismann.  Frühzeitig wurde die Palette um Aluminium Druckguss erweitert. Schnell erfolgten Investitionen in vollautomatische Dosieröfen, Stanzen, Pressen, Strahlanlagen, Röntgenanlage, und Trowalzentren weiß der persönlich haftende Gesellschafter Stefan Zismann zu berichten. „Wir machen keinen Druckguss aus weiter»
 | 
| Druckguss Systemkomponenten Neben der traditionellen Schloß- und Beschlagindustrie wuchs die Firmengruppe Zismann um Kunden aus den Branchen Hydraulik, Pneumatik, weiße Ware, Ladenbau, Ventiltechnik, Automotive, Elektronik und Elektrotechnik, Luftfahrt, Bootstechnik, Spezialwerkzeugbau, Landmaschinenbau, Verbindungstechnik.  Der eigene Stahlformenbau entwickelte sich mit den Sparten Vorrichtungsbau und Sondermaschinenbau ständig weiter. Alle Betriebseinrichtungen werden hier konstruiert und gebaut. Ebenso werden Prototypen entwickelt und auf Hochgeschwindigkeitsfräsen gefertigt.   Heute ist weiter»
 | 
|